Bestes Zubehör für Online-Kurse & Schulungsvideos – Mikrofone, Licht & Kamera
Online-Kurse und Schulungsvideos boomen wie nie zuvor. Von Skillsharing über E-Learning-Plattformen bis hin zu Firmenwebinaren – Videoinhalte sind zum entscheidenden Erfolgsfaktor geworden. Doch was brauchst du, um wirklich professionelle Lernvideos aufzunehmen? In diesem Artikel findest du eine kompakte Equipment-Checkliste, die dir hilft, optimale Ergebnisse bei Ton, Beleuchtung und Bildqualität zu erzielen – ohne dein Budget zu sprengen.

1. Mikrofone – Guter Ton ist die halbe Miete
Klarer, störungsfreier Sound ist für Lernvideos essenziell. Wer die Inhalte nicht deutlich verstehen kann, schaltet schnell ab. Selbst wenn dein Bild top ist – schwacher Ton mindert die Qualität drastisch.
1.1 USB-Mikrofone
- Rode NT-USB: Solider Allrounder, klanglich ausgewogen, einfache Plug-&-Play-Lösung.
- Blue Yeti: Sehr beliebt, mehrere Richtcharakteristiken, intuitiv bedienbar.
Vorteil: Kein Mischpult nötig, direkter Anschluss an PC/Laptop. Achte auf richtige Positionierung (~15–20 cm vom Mund) und Popschutz.
1.2 Lavaliermikrofone (Ansteckmikro)
- Rode SmartLav+: Perfekt für Smartphone/Tablet-Aufnahmen, unauffällig.
- Boyaa BY-M1: Günstige Alternative, solide Tonqualität.
Vorteil: Hände frei, gleichmäßige Lautstärke, gut für Bewegung oder Whiteboard-Situationen.
1.3 XLR-Mikrofone & Audio-Interfaces
Wer höchste Audioqualität anstrebt, greift zu einem XLR-Mikrofon (z.B. Rode Procaster) + Interface (z.B. Focusrite Scarlett).
- Erfordert etwas mehr Technik-Know-how, liefert oft Studio-Sound.
2. Licht – Bessere Ausleuchtung für professionelle Optik
Gute Beleuchtung kann den Unterschied zwischen amateurhaftem und hochwertigem Look ausmachen. Vor allem bei Screencasts mit Talking-Head oder bei Moderator-Shots:
2.1 Softboxen
- Neewer Softbox Kit: Budget-freundlich, liefert weiches Licht.
- Godox LED Softbox: Höhere Qualität, oft einstellbare Farbtemperatur.
Positioniere die Softbox frontal bzw. leicht schräg (~45°), damit Gesicht natürlich ausgeleuchtet wird.
2.2 Ringlicht
- Elgato Ring Light: Intuitive Steuerung per App, dimmbar.
- Neewer Ring Light: Günstigere Version, diverse Größen.
Eignet sich besonders für Gesichtsaufnahmen, da Schatten minimiert werden.
2.3 LED-Panels & Fülllicht
Für mehr Flexibilität sind LED-Panels mit variablem Farbton (z.B. RGB-Funktionen) ideal. Man kann Hintergründe dezent anstrahlen, Fülllicht setzen oder Akzente schaffen.
- Aputure Amaran Serie: Hohe Qualität, CRI>95, stufenlos einstellbar.
3. Kameras – Von Smartphone bis DSLR
Einsteiger können durchaus mit Smartphones loslegen (gute Modelle ab iPhone 11, Galaxy S21 etc.). Für anspruchsvolle Lernvideos lohnt eine DSLM/DSLR oder Camcorder.
3.1 Smartphones
- iPhone 13/14: 4K-Video, gute Autofokus-Leistung.
- Samsung Galaxy S22/23: Starke Bildstabilisierung, vielseitige Apps.
Tipp: Setze ggf. einen Gimbal (z.B. Osmo Mobile) oder Stativ für ruckelfreie Aufnahmen ein.
3.2 Systemkameras (DSLR/DSLM)
- Sony ZV-E10: Speziell für Vlogging/Content Creation, Autofokus top.
- Canon EOS M50 Mark II: Einfach zu bedienen, externe Mic-Buchse.
- Panasonic Lumix G Serie: Hervorragende Video-Funktionen, 4K, Schwenkdisplay.
Vorteil: Tieferes Bokeh, Low-Light-Tauglichkeit, Wechselobjektive.
4. Stabilität & Zubehör
Stative sorgen für ruhige Bilder. Foto-/Videostative mit Fluid Head ermöglichen sanfte Schwenks.
- Manfrotto Befree Live: Kompaktes Reisestativ, Fluidkopf.
- Benro S-Serie: Stabil, fürs Studio.
Für Hands-On-Demos (z.B. Produkt zeigen) kann ein Overhead-Rig oder Klemme nützlich sein.
5. Screen- und Lehrmaterial-Aufnahme
Bei Software-Tutorials oder Screen-Sharing in Webinaren:
- OBS Studio: Kostenlose Software für Bildschirmaufnahme & Live-Streaming.
- Camtasia: Einfacher Editor mit Annotations, speziell für E-Learning.
Achte auf HD-Auflösung, damit Text / Menüs gut erkennbar sind.
6. Raumakustik & Hintergründe
Akustikdämmung (Schaumstoff, Vorhänge, Teppich) minimiert Hall & Echo. So klingt dein Sprecher professionell.
- Hintergrund: Neutral oder angepasst an Branding. Green-Screen kann virtuelles Studio ermöglichen.
Vermeide unruhige, ablenkende Hintergründe – konzentriere den Blick auf dich oder deine Präsentation.
7. Strom- & Kabelmanagement
Lange Aufnahmen erfordern Netzbetrieb oder Powerbanks. Sorge für:
- Kabelgebundene Mikrofone oder kabellose Lösungen (Rode Wireless GO) – beachte Akkulaufzeit.
- Verlängerungskabel & Mehrfachsteckdosen: Damit Licht, Kamera, Laptop gleichzeitig versorgt sind.
8. Günstige Setup-Empfehlung (Beispiel)
Für Einsteiger mit begrenztem Budget, die aber gute Qualität wünschen:
- Smartphone (iPhone 12 oder Android-Flaggschiff ab 2020) + Stativ
- Lavaliermikro (Rode SmartLav+) + Pop-Filter
- Ringlicht (z.B. Neewer 18) oder einfache Softbox
- Akustikelemente: Vorhänge, Teppich gegen Hall
Kostet ~400–600 € je nach Licht & Mikro. Reicht für professionellen Look.
9. Häufige Fehler & wie du sie vermeidest
- Sparmaßnahmen beim Ton: Billiges Mikro klingt dünn oder rauscht. Priorisiere Audio!
- Zu dunkle Ausleuchtung: Gesicht wirkt müde, Schatten sind hart – investiere in Licht.
- Hintergrundchaos: Unaufgeräumte Ecken, ablenkende Deko – Zuschauer fokussiert sich nicht aufs Thema.
- Kein Testlauf: Mikropegel, Framing, Lichtposition erst im letzten Moment gecheckt?
10. FAQ – Häufige Fragen zum Equipment für Online-Kurse
- Brauche ich wirklich eine DSLR oder reicht das Smartphone?
- Aktuelle Smartphones (iPhone, Samsung etc.) liefern teils beeindruckende 4K-Aufnahmen. Für mehr Bokeh, bessere Low-Light-Fähigkeiten und Objektivflexibilität ist eine DSLR/DSLM ratsam. Aber Smartphone-Qualität kann völlig ausreichend sein – wichtiger ist Ton & Licht.
- Wie laut sollte ein Mikrofon-Pegel sein?
- Idealerweise pegelst du zwischen -12 dB und -6 dB, damit keine Übersteuerung auftritt. Ein kurzer Tontest vor der Aufnahme verhindert Überraschungen.
- Brauch ich ein spezielles Licht-Set für Greenscreen?
- Ja, gleichmäßige Ausleuchtung ist wichtig, damit Keying sauber funktioniert. Oft sind 2 Softboxen für den Hintergrund + 1 Hauptlicht für Moderator hilfreich.
- Welches Stativ ist empfehlenswert für unterwegs?
- Leichte Carbon-Stative (Manfrotto Befree, Gitzo Traveler) oder kompakte Alu-Modelle mit geringem Packmaß. Achte auf sicheren Stand, auch Outdoor.
Fazit – Mit dem richtigen Setup zu professionellen Schulungsvideos
Online-Kurse leben von professionellen Lernvideos. Ein anständiges Mikrofon, durchdachte Beleuchtung und eine ordentliche Kamera bilden das Fundament für überzeugende Inhalte. Selbst mit begrenztem Budget kannst du Top-Resultate erzielen, wenn du Ton, Bild und Licht gekonnt abstimmst.
Wer weiter geht und in hochwertige DSLM, Softboxen und XLR-Mikrofone investiert, schöpft das volle Potenzial aus und sorgt für ein enorm professionelles Erscheinungsbild. Am Ende zählt, dass deine Schulungsteilnehmer klar verstehen und visuell angesprochen werden. Mit der passenden Ausrüstung und ein wenig Testarbeit steht deinem Erfolg als Online-Trainer nichts im Weg.
Key Takeaways
- Audio first: Gutes Mikrofon ist wichtiger als 4K-Video
- Licht: Weiche, gleichmäßige Ausleuchtung – Softbox, Ringlicht, LED-Panels
- Kamera: Smartphone oder DSLR/DSLM – Qualität & Bedienkomfort abwägen
- Stativ & Stabilisierung: Ruckelfreie Shots, Overhead-Rigs für Demo-Szenen
- Akustik & Hintergrund: Weniger Hall, aufgeräumtes Setting
- Plan & Test: Vorab Pegelcheck, Probedreh, dann professionell umsetzen