DJI Mic 2 Testbericht 2025 – Unser Praxistest des kabellosen Funkmikrofons

Das DJI Mic 2 ist ein hochmodernes Funkmikrofon, das speziell für Content-Creator, Vlogger und Filmemacher entwickelt wurde, die Wert auf erstklassige Audioqualität legen. Im Jahr 2025 haben wir das Gerät einem intensiven Praxistest unterzogen, um seine Leistung, Handhabung und Vielseitigkeit zu bewerten. Dieser Testbericht beleuchtet alle wichtigen Aspekte – von der Verarbeitung über die Audioleistung bis hin zur Kompatibilität in verschiedenen Szenarien – und zeigt, ob das DJI Mic 2 die Investition wert ist.

DJI Mic 2 Testbericht

1. Einführung: Was ist das DJI Mic 2?

Das DJI Mic 2 ist die zweite Generation des beliebten DJI Mic und bringt 2025 zahlreiche Verbesserungen mit sich. Zu den Highlights zählen die intelligente Rauschunterdrückung, eine 32-Bit-Float-Aufnahme für maximale Dynamik, eine erweiterte Bluetooth-Konnektivität und eine optimierte Bedienung. Das Set besteht aus zwei Sendern, einem Empfänger und einer Ladeschale, die zusammen ein kompaktes und flexibles System bilden. Mit einem Preis von etwa 349 € (für das 2-TX-Set mit Ladeschale) positioniert sich das Gerät im mittleren bis oberen Preissegment für Funkmikrofone und richtet sich an Profis sowie ambitionierte Amateure.

1.1. Zielgruppe

Das DJI Mic 2 eignet sich für eine breite Palette von Anwendern:

  • Vlogger und YouTuber: Für klare Sprachaufnahmen bei Interviews oder unterwegs.
  • Filmemacher: Für professionelle Audioaufnahmen bei Außen- und Studioaufnahmen.
  • Podcaster: Für flexible und qualitativ hochwertige Aufnahmen mit mehreren Sprechern.
  • Event-Moderatoren: Für Live-Auftritte oder Konferenzen mit Bewegungsfreiheit.

1.2. Lieferumfang

Im Lieferumfang enthalten sind zwei Sender (in Shadow Black oder Pearl White), ein Empfänger, eine Ladeschale, Windschutz (Deadcats), Adapter (USB-C, Lightning, 3,5-mm-TRRS), Magnetclips, Kabel und eine praktische Tragetasche. Alles ist gut organisiert und bereit für den sofortigen Einsatz.

1.3. Ersteindruck

Beim Auspacken fällt die hochwertige Verarbeitung sofort ins Auge. Die Ladeschale ist robust und elegant, während die Sender und der Empfänger durch ihre Kompaktheit und das klare OLED-Display einen professionellen Eindruck machen.


2. Design und Verarbeitung

Das DJI Mic 2 überzeugt mit einem kompakten und durchdachten Design. Jeder Sender wiegt nur 28 g und misst 46,06 × 30,96 × 21,83 mm – damit ist es unauffällig und lässt sich leicht am Revers befestigen. Der Empfänger ist mit einem 1,1-Zoll-OLED-Display ausgestattet, das klare Informationen anzeigt, und verfügt über einen Drehregler zur einfachen Anpassung der Lautstärke. Die Ladeschale aus Metall fühlt sich hochwertig an und bietet Platz für alle Komponenten sowie drei zusätzliche Ladevorgänge.

  • Material: Hochwertiges Kunststoffgehäuse mit Metallakzenten an der Ladeschale.
  • Befestigung: Magnetische Clips und standardmäßige Klemmhalterungen bieten Flexibilität.
  • Display: 1,1-Zoll-OLED-Display mit klarer Darstellung von Pegel, Akkustand und Modus.

2.1. Vergleich mit dem Vorgänger

Im Vergleich zum ersten DJI Mic (30 g pro Sender) ist das DJI Mic 2 etwas leichter und kompakter. Der neue Drehregler am Empfänger erleichtert die Bedienung, und die Bluetooth-Funktion wurde hinzugefügt, um die Kompatibilität mit Smartphones zu verbessern. Auch die Ladeschale ist nun robuster und bietet eine längere Akkulaufzeit.

2.2. Ergonomie

Die Sender lassen sich dank der Magnetclips schnell an Kleidung befestigen, auch bei dickeren Stoffen. Der Empfänger kann an der Kamera oder direkt in der Hand gehalten werden, wobei der Drehregler eine intuitive Steuerung ermöglicht. Ein kleiner Kritikpunkt: Die Tasten an den Sendern sind recht klein, was bei Handschuhen schwierig sein kann.


3. Technische Spezifikationen

Das DJI Mic 2 bietet eine beeindruckende Liste an technischen Features, die es von der Konkurrenz abheben.

  • Akkulaufzeit: 6 Stunden pro Sender/Empfänger, bis zu 18 Stunden mit Ladeschale.
  • Reichweite: Bis zu 250 m (FCC-Standard), 150 m (CE-Standard in Europa).
  • Aufnahme: 32-Bit-Float-Aufnahme, 14 Stunden bei 24-Bit oder 11 Stunden bei 32-Bit auf 8 GB internem Speicher.
  • Noise Cancelling: Intelligente Unterdrückung von Hintergrundgeräuschen mit einstellbarer Intensität.
  • Konnektivität: 2,4-GHz-Funk, Bluetooth, USB-C, Lightning, 3,5-mm-TRS-Ausgang.
  • Abtastrate: 48 kHz für professionelle Audioqualität.

3.1. 32-Bit-Float-Aufnahme

Die 32-Bit-Float-Aufnahme ist ein Highlight für Profis. Sie ermöglicht einen extrem hohen Dynamikumfang, sodass Übersteuerungen in der Nachbearbeitung korrigiert werden können. Dies ist besonders nützlich bei unvorhersehbaren Lautstärkeunterschieden, z. B. bei Interviews in lauter Umgebung.

3.2. Rauschunterdrückung

Die intelligente Noise-Cancelling-Funktion kann in drei Stufen eingestellt werden (niedrig, mittel, hoch) und reduziert Hintergrundgeräusche wie Verkehr oder Wind effektiv. Allerdings kann bei maximaler Einstellung ein leichter Bassverlust auftreten, was bei Musikaufnahmen auffallen könnte.

3.3. Reichweite und Stabilität

Die angegebene Reichweite von 150 m (CE) wurde im Test bestätigt, allerdings nur in offenen Bereichen ohne Hindernisse. In städtischen Umgebungen mit Wänden oder Störsignalen (z. B. WLAN) sank die Reichweite auf etwa 80–100 m, was dennoch solide ist.


4. Praxistest: Leistung in verschiedenen Szenarien

Wir haben das DJI Mic 2 in einer Vielzahl von Szenarien getestet, um seine Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit zu prüfen.

4.1. Studioaufnahmen (Podcast-Setting)

In einem ruhigen Studio, das für einen Podcast eingerichtet war, lieferte das DJI Mic 2 eine klare und detaillierte Tonqualität. Die Stimmen klangen natürlich, mit minimalem Grundrauschen (Signal-Rausch-Verhältnis von 70 dB). Die Noise-Cancelling-Funktion war hier nicht nötig, aber die 32-Bit-Aufnahme bot, indem sie Lautstärkeunterschiebungen zwischen den Sprechern mühelos auszugleichen. Die Sender wurden mit Magnetclips an die Kleidung befestigt, und die Verbindung zum Empfänger (angeschlossen an einen Zoom H5 Recorder) war stabil.

4.2. Außenaufnahmen (Stadtrundgang)

Bei einem Dreh in einer belebten Stadtstraße (z. B. in Berlin-Mitte) zeigte sich die Stärke der Rauschunterdrückung. Verkehrsgeräusche und Gespräche wurden effektiv reduziert, sodass die Stimme des Sprechers im Vordergrund blieb. Der mitgelieferte Windschutz reduzierte Windgeräusche bei leichtem Wind (ca. 10 m/s), aber bei stärkerem Wind war ein leichter Brummton hörbar. Die Reichweite von etwa 80 m war ausreichend für einen Vlog-Dreh, bei dem der Kameramann einige Meter entfernt stand.

4.3. Mobiler Einsatz mit Smartphone (Social Media)

Für Social-Media-Inhalte nutzten wir die Bluetooth-Verbindung mit einem iPhone 14 Pro. Die Einrichtung war schnell, und die Audioqualität blieb hoch, selbst bei 50 m Entfernung. Ein Problem trat jedoch auf: Viele Kamera-Apps wie die native iOS-App unterstützen Bluetooth-Mikrofone nicht direkt, sodass wir auf Dritt-Apps wie Filmic Pro zurückgreifen mussten. Dies verlängerte den Workflow etwas.

4.4. Kompatibilität mit DJI-Geräten (DJI Pocket 3)

Die direkte Verbindung mit der DJI Pocket 3 war ein Highlight. Nach dem Pairing via Bluetooth wurde das DJI Mic 2 nahtlos erkannt, und die Audioqualität war perfekt synchronisiert. Dies zeigt, dass DJI auf ein eigenes Ökosystem setzt, was für Nutzer von DJI-Geräten ein großer Vorteil ist.

4.5. Event-Aufnahme (Konferenz)

Bei einer kleinen Konferenz mit zwei Sprechern nutzten wir beide Sender gleichzeitig. Die Sender waren etwa 20 m vom Empfänger entfernt, und die Verbindung blieb stabil. Die Sicherheitsspur (-6 dB) rettete die Aufnahme, als ein Redner unerwartet laut wurde. Allerdings war die Bedienung der kleinen Tasten an den Sendern während des Events etwas fummelig.

4.6. Test bei extremen Bedingungen

In einem Test bei Regen (mit einem leichten Spritzschutz) und bei Temperaturen um 5 °C funktionierte das System zuverlässig, allerdings sank die Akkulaufzeit um etwa 20 %. Das Gerät ist nicht offiziell wasserdicht, daher sollte es bei starkem Regen geschützt werden.


5. Stärken und Schwächen

Hier eine Übersicht der wichtigsten Ergebnisse aus unserem Test:

Kategorie Stärken Schwächen
Audioqualität Klare Stimme, 32-Bit-Float, Noise Cancelling Leichter Bassverlust bei maximaler Rauschunterdrückung
Handhabung Einfache Paarung, Drehregler am Empfänger Keine App-Unterstützung für Smartphones
Mobilität Kompakt, 18 Stunden Akkulaufzeit Kein externer Mikrofonanschluss
Kompatibilität Perfekt mit DJI-Geräten, Bluetooth Begrenzte App-Unterstützung bei Smartphones

5.1. Besondere Features

  • Sicherheitsspur: Eine zweite Aufnahme mit -6 dB schützt vor Übersteuerung – ideal bei unvorhersehbaren Lautstärken.
  • Interner Speicher: 8 GB pro Sender bieten Platz für Backup-Aufnahmen und schützen vor Verbindungsabbrüchen.
  • Bluetooth: Direkte Verbindung zu Smartphones oder DJI-Geräten ohne Empfänger.

6. Vergleich mit Konkurrenz

Wie steht das DJI Mic 2 im Vergleich zu anderen Funkmikrofonen im Jahr 2025?

Modell Preis (€) Akkulaufzeit Reichweite (m) Spezialfeature
DJI Mic 2 349 18 Std. 150 (CE) 32-Bit-Float, Bluetooth
Røde Wireless Pro 499 14 Std. 200 Timecode-Unterstützung
Comica BoomX-D 179 6 Std. 50 Günstige Alternative
Sennheiser EW-DP 599 7 Std. 150 Profi-Qualität, externer Eingang

Das DJI Mic 2 bietet ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders durch die 32-Bit-Aufnahme und die bei günstigeren Modellen wie dem Comica fehlt. Gegenüber teureren Geräten wie dem Sennheiser EW-DP fehlt jedoch ein externer Mikrofonanschluss, was für manche Profis ein Nachteil sein könnte.

6.1. Preis-Leistungs-Verhältnis

Für 349 € bietet das DJI Mic 2 ein ausgewogenes Paket, das sich vor allem für Creator lohnt, die Flexibilität und Mobilität schätzen. Wer jedoch Timecode oder externe Mikrofone benötigt, sollte zu teureren Alternativen greifen.


7. Praktische Tipps für den Einsatz

Um das Beste aus dem DJI Mic 2 herauszuholen, beachten Sie diese Tipps:

  • Positionierung: Befestigen Sie den Sender nahe der Stimmenquellenquelle, idealerweise 10–15 cm unter dem Mund.
  • Windschutz: Nutzen Sie den Deadcat bei Außenaufnahmen, besonders bei Wind über 5 m/s.
  • Pegeljustierung: Aktivieren Sie die Sicherheitsspur (-6 dB), um Übersteuerungen zu vermeiden.
  • Software: Nutzen Sie Dritt-Apps wie Filmic Pro oder Blackmagic Camera für Smartphone-Kompatibilität.
  • Backup: Aktivieren Sie die interne Aufnahme auf den Sendern, um Verbindungsabbrüche zu vermeiden.
  • Bluetooth: Vermeiden Sie Störquellen wie WLAN-Router, um die Verbindung zu optimieren.

7.1. Häufige Probleme und Lösungen

  • Synchronisationsprobleme: Aktualisieren Sie die Firmware über die DJI-Website.
  • Bluetooth-Störungen: Halten Sie sich innerhalb der 150-m-Reichweite (CE) und vermeiden Sie Hindernisse.
  • Akkulaufzeit bei Kälte: Tragen Sie die Ladeschale nah am Körper, um die Akkuleistung zu erhalten.

7.2. Nachbearbeitung

Dank der 32-Bit-Aufnahme ist die Nachbearbeitung einfach. In Software wie DaVinci Resolve oder Adobe Audition können Sie Lautstärkeunterschiebungen problemlos anpassen. Nutzen Sie EQ, um den Bass leicht anzuheben, falls Noise-Cancelling zu aggressiv war.

7. Für wen ist das DJI Mic 2 geeignet?

Das DJI Mic 2 ist ideal für:

  • Einsteiger: Dank einfacher Bedienung und Noise-Cancelling.
  • Fortgeschrittene: Durch 32-Bit-Aufnahme und interne Speicherung.
  • Mobile Creator: Dank kompaktem Design und Bluetooth.

Weniger geeignet ist es für Profis, die Timecode-Synchronisation oder externe Mikrofone benötigen.


8. Fazit: Ist das DJI Mic 2 die Investition wert?

Das DJI Mic 2 ist 2025 eines der besten Funkmikrofone in seinem Preissegment und überzeugt im Praxistest durch seine Vielseitigkeit, Audioqualität und Mobilität. Die Kombination aus 32-Bit-Float-Aufnahme, intelligenter Rauschunterdrückung und einer Akkulaufzeit von bis zu 18 Stunden macht es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Vlogger, Filmemacher und Podcaster. Die nahtlose Integration mit DJI-Geräten wie der Pocket-3 ist ein großer Vorteil, während die Bluetooth-Funktion den Einsatz erleichtert. Schwächen wie die fehlende Unterstützung für externe Mikrofone und die begrenzte App-Kompatibilität mit Smartphones sind akzeptabel, da sie durch die vielen Stärken ausgeglichen werden. Für 349 € bietet das DJI Mic 2 ein überzeugendes Gesamtpaket, das besonders für mobile Creator mit Fokus auf Qualität und Innovation ideal ist. Unsere Empfehlung: Wenn Sie ein zuverlässiges Funkmikrofon suchen, das mit Ihren Anforderungen wächst, ist das DJI Mic 2 eine klare Empfehlung!


9. Key Takeaways

  • Audioqualität: Hervorragende mit 32-Bit-Optionen und Noise-Cancelling.
  • Mobilität: 18 Stunden Akkulaufzeit und kompakt.
  • Kompatibilität: Optimal mit DJI-Geräten, begrenzter Smartphone-Support.
  • 2025-Trend: Führend in der drahtlosen Audio-Technologie.

DJI Mic 2

DJI Mic 2

(2 Sender + 1 Empfänger + Ladeschale), kabelloses Mikrofon für Kamera /Handy, Vlog, Streaming, Rauschunterdrückung, 48kHz Interne 32-Bit-Float-Aufnahme, 250m Reichweite

Aktueller Preis: 249,00€

Jetzt auf Amazon kaufen