DJI Osmo Mobile 7P im Test – Smartphone-Gimbal der neuen Generation
Mit dem DJI Osmo Mobile 7P setzt DJI seine beliebte Smartphone-Gimbal-Reihe fort. Im Vergleich zum Vorgänger präsentiert sich die neue Version mit zusätzlichen Funktionen und einer verbesserten Stabilisierung. Ob für Vlogger, Filmemacher oder Reise-Enthusiasten – das Osmo Mobile 7P will professionelle Videoaufnahmen mit dem Smartphone für jeden zugänglich machen. In diesem ausführlichen Testbericht erfährst du, ob DJI den hohen Erwartungen gerecht wird und welche Neuerungen tatsächlich einen Unterschied machen.

1. Überblick – Was ist neu am Osmo Mobile 7P?
Die Osmo Mobile-Serie gehört zu den beliebtesten Gimbals für Smartphones. Der 7P wurde laut DJI an etlichen Stellen überarbeitet:
- Erweiterte Motorleistung: Noch ruhigere Stabilisierung, selbst bei größeren Smartphones.
- Automatische Ausrichtung: Schneller Wechsel zwischen Hoch- und Querformat.
- Aktive Tracking 6.0: Verbessertes Tracking, reibungsloser für bewegte Motive.
- Faltdesign mit Schnellklappmechanismus: Kompakter im Transport.
Auch in Sachen Software verspricht DJI Upgrades. Die DJI Mimo-App habe weitere Funktionen für Story-Modi und One-Tap-Editing.
2. Technische Daten & Lieferumfang
Der DJI Osmo Mobile 7P kommt meist in einer Standard- und einer Combo-Version mit Tasche, Stativfuß und weiterem Zubehör. Im Karton findet man:
- DJI Osmo Mobile 7P Gimbal
- Handgelenkschlaufe
- USB-C-Ladekabel
- Kurzanleitung & Sicherheitsinfos
Merkmal | Details |
---|---|
Gewicht | ca. 370 g |
Max. Nutzlast | Bis ~290 g (Smartphones bis 7 Zoll) |
Batterielaufzeit | Bis zu 15 Stunden (Herstellerangabe) |
Ladezeit | ~2,5 h via USB-C |
Stabilisierungsmodi | Follow, Tilt Lock, FPV, Sport, ActiveTrack 6.0 |
Faltbar | Ja, neues Schnellklappsystem |
Besonderheiten | Magnetische Smartphone-Klemme, integrierte Verlängerungsstange (30 cm) |
3. Design & Handling – Verbesserte Ergonomie?
Schon der Vorgänger, Osmo Mobile 6, punktete mit Handlichkeit. Der 7P legt laut DJI nochmal nach:
- Faltmechanismus: Kompaktes Packmaß, lässt sich schneller entfalten.
- Griffgestaltung: Rutschfeste Beschichtung, angenehme Gewichtsverteilung.
- Zusätzliche Verlängerungsstange: Praktisch für Selfie-/Vlogging-Perspektiven.
In der Praxis fühlt sich der 7P sehr solide an. Das Magnet-Clamp hält das Smartphone zuverlässig, auch wenn das Handy leichte Hüllen trägt.
4. Stabilisierung & Motorleistung
Die 3-Achsen-Stabilisierung zählt zu den Besten im Smartphone-Gimbal-Bereich. Unser Test mit schwungvollen Bewegungen, Treppenlaufen und leichter Action zeigt:
- Nahezu wackelfrei, flüssige Achsenbewegungen
- Schnelle Reaktionszeit: Bei abrupten Richtungswechseln oder Pan-Schwenks kein Ruckeln.
Der Sportmodus erhöht die Motor-Response, gut für Sportaufnahmen oder dynamische Vlogs.
5. ActiveTrack 6.0 – Besseres Motiv-Tracking?
ActiveTrack ist DJIs KI-Funktion, die ein Gesicht oder Objekte verfolgt. Version 6.0 verspricht optimierte Erkennung:
- Schnelle Objekte: Mit etwas Verzögerung trotzdem gut verfolgbar.
- Kleine Motive: Auch etwas entfernt, das Gesicht wird erkannt.
In unserem Test klappte das Tracking z.B. von Personen & Haustieren gut, nur bei plötzlichen Verdeckungen bricht die Nachführung ab.
6. DJI Mimo-App – Neue Features?
Die Mimo-App für iOS/Android ist die Kommandozentrale für den Gimbal:
- ShotGuides: Vorlagen für bestimmte Szenarien (Vlog, Landschaft, Sport), mit Step-by-Step-Anleitung.
- Story-Modus 2.0: Vorgenerierte Clips, Übergänge und Musik für schnelle Social-Media-Videos.
- Panorama & Hyperlapse: Automatisch gesteuerte Gimbal-Bewegungen.
Neu sind Auto-Edit und advanced Zoom Control. Auto-Edit stellt Musik und Schnittvorschläge zusammen – etwas rudimentär, aber nützlich für unkomplizierte Post.
7. Akkulaufzeit & Aufladen
DJIs Angabe von 15 Stunden Akkudauer realistisch? In unserem Feldtest hielt er ~12-13h bei intensiver Nutzung (einschließlich ActiveTrack). Im Standby läuft er länger.
- Ladezeit: via USB-C in ca. 2,5h vollständig.
- Notfall-Powerbank: Gimbal kann Handy laden (begrenzter Output).
Für Vlogger, die ganzen Tag shooten, ist das mehr als ausreichend.
8. Erweiterte Funktionen & Einsatzszenarien
SpinShot: Die 360°-Drehfunktion, um kreative Shots (z.B. Rotationsachse) zu realisieren.
- Timelapse & Motionlapse: Gimbal bewegt sich automatisch zwischen Key-Positions.
- Live-Streaming-Support: Per App direkt auf Social-Plattformen.
Für Reisevideos, Eventdokus oder Social Content sehr vielseitig.
9. Vor- & Nachteile
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
10. Konkurrenzmodelle
- Zhiyun Smooth 5: Ebenfalls starker Gimbal mit ähnlichen Features, robust, günstiger Preis.
- FeiyuTech Vimble 3: Verlängerungsstab integriert, Automodus, jedoch weniger ausgereifte Software.
- Hohem iSteady V4: Budget-Lösung, solide Stabilisierung, einfachere App.
DJI bleibt Top-Player durch ActiveTrack und App-Integration.
Fazit – Lohnt sich der DJI Osmo Mobile 7P?
Der DJI Osmo Mobile 7P setzt die Tradition der Smartphone-Gimbals erfolgreich fort und bietet spürbare Verbesserungen in Motorleistung, Faltdesign und KI-Tracking. Wer professionelle Vlogs, Social-Clips oder Reisevideos drehen möchte, findet hier ein zuverlässiges Hilfsmittel. Vor allem das lange Durchhaltevermögen und flinke Setup sind Pluspunkte.
Zwar ist der Preis etwas höher als beim Vorgänger, doch ActiveTrack 6.0, die aufgemöbelte App und eine robustere Motorauslegung rechtfertigen die Differenz für anspruchsvollere Nutzer. Einziges Manko: Das Stativ ist nicht im Standardpaket enthalten. Wer auf der Suche nach einem aktuellen Smartphone-Gimbal mit Top-Stabilisierung ist, macht mit dem Osmo Mobile 7P kaum etwas falsch.
Key Takeaways
- Nahtlose Stabilisierung für große Smartphones dank stärkerer Motoren
- ActiveTrack 6.0 mit verbessertem Motiv-Tracking
- Praktisches Faltdesign, langes Akku durch ~15h Laufzeit
- DJI Mimo-App: Story-Modus 2.0, ShotGuides, Auto-Edit – nützliche Funktionen
- Empfehlung für Vlogger, Reisefilmer, Social Content Creator
- Konkurrenz: Zhiyun Smooth 5, FeiyuTech, Hohem iSteady als Alternativen