GoPro Max Testbericht 2025: Die ultimative 360-Grad-Action-Cam für Abenteurer und Kreative

Die GoPro Max ist mehr als nur eine Action-Cam – sie ist ein kreatives Kraftpaket, das mit 360-Grad-Aufnahmen neue Perspektiven eröffnet. Egal, ob du ein Adrenalin-Junkie bist, der seine Abenteuer festhalten möchte, oder ein Vlogger, der innovative Inhalte erstellen will: Die GoPro Max verspricht Vielseitigkeit, beeindruckende Bildqualität und einfache Bedienung. Doch hält sie, was sie verspricht? In diesem Testbericht werfen wir einen detaillierten Blick auf die GoPro Max, ihre Features, Stärken und Schwächen – und verraten, für wen sie sich wirklich lohnt.

GoPro Max Testbericht

1. Überblick: Was macht die GoPro Max so besonders?

Die GoPro Max, die im Herbst 2019 auf den Markt kam, ist die zweite 360-Grad-Kamera von GoPro und der Nachfolger der GoPro Fusion. Sie kombiniert zwei Kameras in einem Gerät, um sphärische 360-Grad-Aufnahmen in 5,6K-Auflösung zu ermöglichen, und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, im klassischen HERO-Modus wie eine normale Action-Cam zu filmen. Mit ihrem robusten Design, der Wasserdichtigkeit bis 5 Meter und einem Arsenal an kreativen Funktionen richtet sich die GoPro Max an Abenteurer, Vlogger und Content-Creator, die ihre Erlebnisse aus jeder Perspektive festhalten möchten.

  • 360-Grad-Aufnahmen: Bis zu 5,6K-Video (30 fps) oder 16,6 MP Fotos.
  • HERO-Modus: Klassische Action-Cam-Aufnahmen in bis zu 1440p/60fps.
  • HyperSmooth-Stabilisierung: Für butterweiche Videos, auch bei wilden Bewegungen.
  • Sechs Mikrofone: Für immersiven 360-Grad-Sound und klare Sprachaufnahmen.
  • Intuitive Bedienung: Touchscreen und Sprachsteuerung für einfache Handhabung.

Im Lieferumfang der GoPro Max sind neben der Kamera ein wiederaufladbarer Akku (1.600 mAh), zwei Schutzlinsen, zwei Objektivdeckel, ein Mikrofaserbeutel, ein USB-C-Kabel, eine Befestigungsschnalle und eine gebogene Klebehalterung enthalten. Optional gibt es Zubehör wie den Max Grip + Tripod oder ein Tauchgehäuse für Unterwasseraufnahmen jenseits der 5-Meter-Grenze.


2. Technische Daten im Überblick

Merkmal Beschreibung
Abmessungen 64 × 69 × 25 mm
Gewicht 154 g (inkl. Akku)
Kamera Zwei 180-Grad-Objektive, 5,6K/30fps (360-Modus), 1440p/60fps (HERO-Modus), 16,6 MP Fotos
Bildstabilisierung Max HyperSmooth mit Horizontnivellierung
Audio Sechs Mikrofone für 360-Grad-Sound
Max. Akkulaufzeit ~75 min (360-Modus), ~150 min (Full-HD HERO-Modus)
Wasserdichtigkeit Bis 5 m (ohne zusätzliches Gehäuse)
Speicher microSD-Steckplatz (bis 256 GB empfohlen)
Konnektivität WLAN, Bluetooth, USB-C, 1080p Live-Streaming
Weitere Features Sprachsteuerung, PowerPano, Max TimeWarp, 270°-Panoramafotos

3. Design & Verarbeitung: Kompakt, robust, aber mit kleinen Schwächen

Die GoPro Max ist mit ihren Maßen von 64 × 69 × 25 mm und einem Gewicht von nur 154 Gramm ein Leichtgewicht unter den 360-Grad-Kameras. Ihr nahezu quadratischer Formfaktor und die matte, gummierte Oberfläche sorgen für eine angenehme Haptik und einen sicheren Griff, selbst bei nassen Händen. Auf der Vorder- und Rückseite befinden sich die beiden 180-Grad-Objektive, die durch mitgelieferte Schutzlinsen vor Kratzern geschützt werden können – ein Muss, da die Linsen nicht besonders kratzfest sind.

  • Befestigung: Die integrierten, ausklappbaren Befestigungsösen am Boden ermöglichen eine einfache Montage an GoPro-Zubehör, ohne dass ein zusätzlicher Rahmen nötig ist.
  • Touchscreen: Der 1,7-Zoll-Touchscreen mit 16:9-Seitenverhältnis ist hell und reagiert präzise, auch bei Sonneneinstrahlung.
  • Schwachstelle: Der microSD-Schacht ist etwas fummelig – die Karte kann leicht verrutschen, wenn sie nicht korrekt eingesetzt wird.

Die GoPro Max ist bis 5 Meter wasserdicht, was sie ideal für leichte Unterwasseraufnahmen oder regnerische Abenteuer macht. Für tieferes Tauchen empfiehlt sich jedoch ein optionales Tauchgehäuse, da die Kamera unter Wasser an Bildqualität verliert und die Linsen empfindlich sind.


4. Bild- und Videoqualität: 360-Grad-Magie mit kleinen Kompromissen

Das Herzstück der GoPro Max sind ihre zwei 180-Grad-Objektive, die nahtlos zu einem 360-Grad-Video in 5,6K-Auflösung zusammengesetzt werden. Im HERO-Modus kannst du mit einem Objektiv klassische Action-Cam-Aufnahmen in bis zu 1440p/60fps machen – allerdings nicht in 4K, was im Vergleich zu neueren Modellen wie der GoPro Hero12 Black ein Nachteil ist.

  • 360-Grad-Modus: Die 5,6K-Auflösung liefert beeindruckende Details, allerdings ist die Einzelperspektive (z. B. bei Reframing) auf Full-HD-Qualität beschränkt. Das Stitching (Zusammenfügen der Aufnahmen) funktioniert hervorragend, Nahtstellen sind kaum sichtbar.
  • HERO-Modus: Hier bietet die Kamera vier digitale Objektive: Narrow, Linear, Wide und Max SuperView. Die Bildqualität ist gut, kann aber nicht mit dedizierten Action-Cams wie der Hero8 Black mithalten.
  • PowerPano: Mit einem Klick erstellt die GoPro Max verzerrungsfreie 270-Grad-Panoramafotos mit 6,2 Megapixeln – ideal für Landschaftsaufnahmen.

Die Max HyperSmooth-Stabilisierung ist ein Highlight: Selbst bei wilden Bewegungen – sei es beim Mountainbiken oder Surfen – bleiben die Videos butterweich. Die Horizontnivellierung sorgt dafür, dass der Horizont stets gerade bleibt, selbst wenn die Kamera um 360 Grad gedreht wird. Bei schwachem Licht zeigt die GoPro Max jedoch Schwächen: Das Bildrauschen nimmt zu, und die Qualität bleibt hinter größeren Sensoren zurück.


5. Audioqualität: Immersiver Sound dank sechs Mikrofonen

Die GoPro Max ist mit sechs Mikrofonen ausgestattet, die für einen beeindruckenden 360-Grad-Sound sorgen. Ob Umgebungsgeräusche oder deine Stimme beim Vloggen – der Ton ist klar und immersiv. Die Kamera unterstützt zudem direktionales Audio, ideal für Vlogger, und bietet eine gute Windgeräuschunterdrückung.

Im Test überzeugte der Stereoklang, besonders bei 360-Grad-Aufnahmen. Für professionelle Anwendungen könnte ein externes Mikrofon dennoch sinnvoll sein, da die internen Mikrofone bei starkem Wind oder in lauten Umgebungen an ihre Grenzen stoßen.


6. Akkulaufzeit: Solide, aber mit Verbesserungspotenzial

Der 1.600-mAh-Akku der GoPro Max hält im 360-Grad-Modus etwa 75 Minuten durch, im HERO-Modus (Full-HD) bis zu 150 Minuten. Die Ladezeit beträgt jedoch über 3,5 Stunden, was für spontane Einsätze unpraktisch sein kann.

  • Tipp: Ein Ersatzakku oder ein Dual-Ladegerät (separat erhältlich) ist für längere Abenteuer empfehlenswert.
  • Energieintensive Modi: Funktionen wie 360-Grad-Aufnahmen oder Live-Streaming (in 1080p) zehren stark am Akku.

7. Software & Bearbeitung: Kreativität leicht gemacht

Die GoPro Max glänzt durch ihre intuitive Software. Die GoPro-App ermöglicht es, 360-Grad-Aufnahmen einfach zu bearbeiten, Perspektiven zu ändern und Videos zu reframen. Mit Funktionen wie Max TimeWarp kannst du beeindruckende Zeitraffer-Videos erstellen, während der Tiny Planet Mode für kreative Effekte sorgt.

  • Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Bearbeitung eines 360-Grad-Videos:
    1. Verbinde die GoPro Max über WLAN mit der GoPro-App.
    2. Übertrage das Video auf dein Smartphone (Hinweis: Dies kann bei großen Dateien etwas dauern).
    3. Wähle den gewünschten Ausschnitt, indem du dein Handy drehst oder mit dem Finger wischst.
    4. Füge Übergänge, Musik oder Effekte hinzu und exportiere das Video in deinem Wunschformat.

Die App ist benutzerfreundlich, allerdings können große 360-Grad-Dateien die Übertragung verzögern. Für professionelle Bearbeitung empfiehlt sich der GoPro Player auf dem Desktop.


8. Vergleich: GoPro Max vs. Insta360 One X vs. GoPro Hero8 Black

Merkmal GoPro Max Insta360 One X GoPro Hero8 Black
Auflösung 5,6K (360-Modus), 1440p (HERO-Modus) 5,7K (360-Modus) 4K/60fps
Gewicht 154 g 115 g 126 g
Wasserdichtigkeit 5 m 5 m (mit Gehäuse) 10 m
Stabilisierung Max HyperSmooth FlowState HyperSmooth 2.0
Preis (Stand 2025) ~430 € ~380 € ~300 €

Die GoPro Max ist ideal für alle, die 360-Grad-Aufnahmen mit der Robustheit einer GoPro kombinieren möchten. Die Insta360 One X ist etwas leichter und günstiger, bietet aber keine integrierte Wasserdichtigkeit. Die GoPro Hero8 Black ist die bessere Wahl, wenn du klassische Action-Cam-Aufnahmen in höherer Auflösung (4K) bevorzugst.


9. Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile Nachteile
  • Hervorragende 360-Grad-Aufnahmen in 5,6K
  • Max HyperSmooth für butterweiche Videos
  • Sechs Mikrofone für immersiven Sound
  • Einfache Bedienung via Touchscreen und App
  • Vielseitigkeit: 360- und HERO-Modus
  • Robustes, kompaktes Design
  • Keine 4K-Auflösung im HERO-Modus
  • Kurze Akkulaufzeit im 360-Modus
  • Lange Ladezeit (~3,5 Stunden)
  • Empfindliche Linsen, Schutz essenziell
  • Bildrauschen bei schwachem Licht

10. Profi-Tipps für die GoPro Max

  • Objektivschutz: Verwende stets die mitgelieferten Schutzlinsen, besonders bei Outdoor-Aktivitäten, um Kratzer zu vermeiden.
  • Selfie-Stick: Ein dünner Selfie-Stick (z. B. der GoPro Fusion Grip) ist ideal für 360-Grad-Aufnahmen, da er im Video kaum sichtbar ist.
  • Firmware-Updates: Prüfe vor jedem Einsatz, ob die neueste Firmware installiert ist, um Bugs zu vermeiden.
  • Unterwasseraufnahmen: Für klare Aufnahmen unter Wasser solltest du ein Tauchgehäuse nutzen und die Linse nach dem Einsatz mit klarem Wasser abspülen, um Salzablagerungen zu vermeiden.

11. Häufige Fragen (FAQ)

  • Kann die GoPro Max unter Wasser verwendet werden?
    Ja, bis zu 5 Metern Tiefe. Für tieferes Tauchen wird ein Tauchgehäuse empfohlen.
  • Wie lange hält der Akku?
    Im 360-Modus etwa 75 Minuten, im HERO-Modus bis zu 150 Minuten (Full-HD).
  • Welche Speicherkarte ist geeignet?
    Eine microSD-Karte mit bis zu 256 GB und mindestens UHS-I-Geschwindigkeit wird empfohlen.
  • Kann ich die GoPro Max als Webcam nutzen?
    Ja, über die GoPro-App und ein USB-Kabel kannst du sie als Webcam einrichten.

Fazit: Für wen lohnt sich die GoPro Max?

Die GoPro Max ist ein beeindruckendes Stück Technik, das mit seiner Vielseitigkeit und kreativen Freiheit punktet. Sie ist die perfekte Wahl für Abenteurer und Content-Creator, die 360-Grad-Aufnahmen mit der Robustheit und Benutzerfreundlichkeit einer GoPro kombinieren möchten.

Mit Funktionen wie Max HyperSmooth, 360-Grad-Sound und der intuitiven GoPro-App hebt sie sich von der Konkurrenz ab. Zwar hat sie Schwächen wie die begrenzte Akkulaufzeit und die fehlende 4K-Auflösung im HERO-Modus, doch für alle, die kreative Perspektiven und immersive Erlebnisse suchen, ist die GoPro Max ein unverzichtbares Werkzeug. Wenn du jedoch primär klassische Action-Cam-Aufnahmen in 4K benötigst, könnte die GoPro Hero-Serie die bessere Wahl sein.


Key Takeaways

  • 360-Grad-Aufnahmen: 5,6K-Videos und 16,6 MP Fotos für immersive Erlebnisse.
  • Max HyperSmooth: Erstklassige Stabilisierung für actionreiche Szenen.
  • Sechs Mikrofone: Bester Stereoklang für Vlogs und Abenteuer.
  • Vielseitigkeit: Kombiniert 360-Grad- und klassische Action-Cam-Funktionen.
  • Preis-Leistung: Für ~430 € ein starkes Gesamtpaket, trotz kleiner Schwächen.

GoPro Max

GoPro Max

wasserdichte 360-Grad-Digitalkamera mit unzerbrechlicher Stabilisierung, Touchscreen und Sprachsteuerung - Live-HD-Streaming, 4K, Black

Aktueller Preis: 449,00€

Jetzt auf Amazon kaufen