Hollyland Lark M2S Testbericht 2025: Das ultra-kompakte Mikrofon für Profis und Anfänger

Der Hollyland Lark M2S ist ein revolutionäres drahtloses Mikrofon, das mit seinem ultra-kompakten Design und der beeindruckenden Audioqualität überzeugt. Egal, ob du als Vlogger, Filmemacher oder Podcaster unterwegs bist – dieses Mikrofon verspricht einfache Handhabung und professionelle Ergebnisse. Doch hält es im Praxistest im Jahr 2025, was es verspricht? Dieser Testbericht beleuchtet die Funktionen, Vor- und Nachteile sowie die ideale Zielgruppe für den Hollyland Lark M2S.

Hollyland Lark M2S im Test – Wireless Mikrofon mit Ladecase und USB-C-Empfänger

1. Überblick: Was macht den Hollyland Lark M2S aus?

Der Hollyland Lark M2S, eingeführt im Jahr 2025, ist die Weiterentwicklung des beliebten Lark M2 und setzt neue Maßstäbe in der Welt der drahtlosen Mikrofone. Mit einem Gewicht von nur 7 Gramm und einem dezenten Design ist er perfekt für unauffällige Aufnahmen. Er eignet sich ideal für Vlogs, Interviews, Hochzeiten oder sogar sportliche Aktivitäten dank seines stabilen Titanclips. Die Kombination aus hoher Audioqualität, flexibler Geräuschunterdrückung und langer Akkulaufzeit macht ihn zu einem vielseitigen Begleiter.

  • Gewicht: Nur 7 Gramm pro Sender.
  • Audioqualität: 48 kHz/24 Bit mit 70 dB Signal-Rausch-Abstand.
  • Reichweite: Bis zu 300 Meter im Freifeld.
  • Akkulaufzeit: Bis zu 9 Stunden pro Sender, mit Ladecase bis zu 30 Stunden.
  • Kompatibilität: Funktioniert mit Kameras, Smartphones (USB-C, Lightning) und PCs.

Der Lieferumfang umfasst zwei Sender, einen Kameraempfänger, einen Smartphone-Empfänger (USB-C oder Lightning), ein Ladecase, zwei Windschutzhauben und Clips. Optional sind Zubehör wie zusätzliche Adapter erhältlich.


2. Technische Daten im Überblick

Merkmal Beschreibung
Gewicht 7 g (Sender), 12 g (Kameraempfänger), 6 g (Smartphoneempfänger)
Abmessungen 13 × 6,3 mm (Sender-Vorderseite), 24 × 9 mm (Sender-Rückseite)
Audioauflösung 48 kHz/24 Bit
Signal-Rausch-Abstand 70 dB
Schalldruckpegel 116 dB
Reichweite Bis 300 m (Freifeld)
Akkulaufzeit 9 Stunden (Sender), 30 Stunden mit Ladecase
Ladezeit ~1,5 Stunden (vollständig)
Kompatibilität Kamera (3,5-mm-Klinke), Smartphone (USB-C, Lightning), PC
Zusatzfunktionen Zweistufige Geräuschunterdrückung, LarkSound-App

3. Design & Verarbeitung: Klein, aber oho

Der Hollyland Lark M2S punktet mit einem minimalistischem, fast unsichtbarem Design. Der Sender ist so klein, dass er hinter Kleidung verborgen werden kann, während nur das Mikrofon sichtbar bleibt. Der Titanclip sorgt für sichere Befestigung, auch bei Bewegung, und die Haptik ist dank optimierter Materialien angenehm.

  • Vorteil: Das logofreie Design macht es ideal für ästhetisch anspruchsvolle Aufnahmen wie Hochzeiten.
  • Handhabung: Die Bedienung ist intuitiv, allerdings kann der Zugriff auf die Taste am Sender bei montiertem Mikrofon etwas umständlich sein.
  • Ladecase: Kompakt und robust, mit LED-Anzeigen für den Ladezustand.

Die Verarbeitung wirkt hochwertig, und der Einsatz von Titan erhöht die Langlebigkeit. Dennoch sollte man beim Transport vorsichtig sein, da die kleinen Teile leicht verloren gehen können.


4. Audioqualität: Klangstark trotz kleiner Größe

Mit einer Auflösung von 48 kHz/24 Bit und einem Signal-Rausch-Abstand von 70 dB liefert der Lark M2S einen klaren, natürlichen Klang. Die zweistufige Geräuschunterdrückung ("schwach" und "stark") über die LarkSound-App ist ein Highlight, besonders in lauten Umgebungen.

  • Indoor-Test: Ohne Geräuschunterdrückung war der Klang ausgewogen und transparent, mit "starkem" NC wurde der Fokus auf die Stimme verschoben.
  • Outdoor-Test: Mit Windschutzhaube minimierte das Mikro Windgeräusche effektiv, auch bei starker Bewegung.
  • Einschränkung: Bei extrem lauten Umgebungen (z. B. Konzerte) könnte ein externes Mikrofon sinnvoll sein.

Die Audioqualität ist für die Preisklasse beeindruckend und übertrifft viele Konkurrenten in der gleichen Größenklasse.


5. Reichweite & Verbindung: Stabil, aber mit Limits

Der Hersteller gibt eine Reichweite von 300 Metern im Freifeld an. Im Test hielt die Verbindung bis etwa 50 Meter in Gebäuden stabil, brach jedoch bei Hindernissen wie Wänden ab. Die automatische Kopplung der Geräte ist ein Pluspunkt, und ein 3-sekündiger Druck auf die Pairing-Tasten ermöglicht den Wechsel zwischen Empfängern.

  • Tipp: In verrauchten oder stark frequenzbelasteten Umgebungen (z. B. Konferenzen) die Reichweite vorher testen.

6. Akkulaufzeit: Lang genug für lange Drehs

Mit 9 Stunden pro Sender und bis zu 30 Stunden mit dem Ladecase deckt der Lark M2S die Bedürfnisse eines langen Drehtags ab. Die Ladezeit von etwa 1,5 Stunden ist schnell, und das Ladecase bietet Platz für Sender und Empfänger.

  • Vorteil: Ideal für Hochzeiten oder mehrtägige Events.
  • Hinweis: Bei intensiver Nutzung der Geräuschunterdrückung kann die Laufzeit leicht sinken.

7. Software & Bedienung: Einfach, aber mit Potenzial

Die LarkSound-App ermöglicht die Anpassung von Lautstärke und Geräuschunterdrückung. Die Bedienung ist unkompliziert, da Sender und Empfänger werkseitig gekoppelt sind.

  • Schritt-für-Schritt-Anleitung:
    1. Entnimm Sender und Empfänger aus dem Ladecase (automatisches Einschalten).
    2. Verbinde den Empfänger mit deinem Gerät (Kamera oder Smartphone).
    3. Passe bei Bedarf die Einstellungen in der LarkSound-App an.
    4. Starte die Aufnahme – fertig!

Die App ist funktional, könnte jedoch mit erweiterten Bearbeitungsoptionen noch mehr Potenzial entfalten.


8. Vergleich: Hollyland Lark M2S vs. DJI Mic 2 vs. Rode Wireless GO II

Merkmal Hollyland Lark M2S DJI Mic 2 Rode Wireless GO II
Gewicht 7 g (Sender) 30 g (Sender) 32 g (Sender)
Audioqualität 48 kHz/24 Bit, 70 dB SNR 48 kHz/24 Bit, 86 dB SNR 48 kHz/24 Bit, 70 dB SNR
Reichweite 300 m 250 m 200 m
Akkulaufzeit 9 h (30 h mit Case) 6 h (18 h mit Case) 7 h (28 h mit Case)
Preis (2025) ~110–147 € ~199 € ~299 €

Der Lark M2S überzeugt durch sein geringes Gewicht und den günstigen Preis, während DJI und Rode in Sachen SNR und Zusatzfunktionen (z. B. interner Speicher bei Rode) punkten.


9. Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile Nachteile
  • Ultra-kompaktes Design (7 g)
  • Hervorragende Audioqualität für die Größe
  • Zweistufige Geräuschunterdrückung
  • Lange Akkulaufzeit (9 h, 30 h mit Case)
  • Günstig im Vergleich zu Konkurrenz
  • Stabiler Titanclip
  • Reichweite in Gebäuden begrenzt
  • Bedienung der Taste am Sender fummelig
  • Keine erweiterten App-Funktionen
  • Verlustgefahr durch kleine Größe
  • Begrenzte Leistung bei extrem lautem Lärm

10. Profi-Tipps für den Hollyland Lark M2S

  • Platzierung: Befestige den Sender diskret hinter Kleidung, um das Mikrofon optimal zu positionieren.
  • Windschutz: Nutze die mitgelieferte Haube bei Outdoor-Aufnahmen, besonders bei Wind.
  • Reichweite testen: Prüfe die Verbindung in deinem Einsatzbereich vorab, besonders bei Hindernissen.
  • Ladecase: Halte das Case stets griffbereit, um kleine Teile sicher zu verstauen.

11. Häufige Fragen (FAQ)

  • Ist der Hollyland Lark M2S wasserdicht?
    Nein, er ist nicht wasserdicht. Ein separater Schutz ist für Regen oder Spritzwasser erforderlich.
  • Wie lange lädt das Ladecase?
    Etwa 1,5 Stunden für eine vollständige Ladung.
  • Funktioniert es mit allen Smartphones?
    Ja, mit USB-C oder Lightning-Adaptern, je nach Modell.
  • Kann ich die Geräuschunterdrückung anpassen?
    Ja, über die LarkSound-App in zwei Stufen.

Fazit: Für wen lohnt sich der Hollyland Lark M2S?

Der Hollyland Lark M2S ist ein beeindruckendes Mikrofon, das durch seine Kompaktheit, Audioqualität und den erschwinglichen Preis besticht. Er ist die ideale Wahl für Vlogger, Filmemacher und Podcaster, die ein unauffälliges, dennoch leistungsstarkes Mikrofon suchen.

Mit seiner langen Akkulaufzeit, der stabilen Verbindung und der flexiblen Geräuschunterdrückung hebt er sich von der Konkurrenz ab. Zwar ist die Reichweite in Gebäuden begrenzt und die Bedienung könnte verbessert werden, doch für mobile Einsätze und kreative Projekte ist der Lark M2S unschlagbar. Wenn du Wert auf maximale Reichweite oder erweiterte Funktionen legst, könnten teurere Alternativen wie der DJI Mic 2 interessant sein.


Key Takeaways

  • Kompaktheit: Nur 7 g für diskrete Aufnahmen.
  • Audioqualität: 48 kHz/24 Bit mit starker Geräuschunterdrückung.
  • Akkulaufzeit: Bis zu 30 Stunden mit Ladecase.
  • Preis-Leistung: Hervorragend für ~110–147 €.
  • Vielseitigkeit: Ideal für Vlogs, Interviews und Outdoor-Einsätze.

Hollyland Lark M2S

Hollyland Lark M2S

Kabelloses Lavaliermikrofon mit USB-C-Stecker für iPhone 15/16 und Android, Titan-Clip, Plug-and-Play, Geräuschunterdrückung, 300 m Reichweite, 27 Stunden Akkulaufzeit für Vlogging

Aktueller Preis: 154,00€

Jetzt auf Amazon kaufen